Team Psychotherapie Zentrum

Unser Psychotherapie-Team bringt ein breites Spektrum an Erfahrung und Fachwissen mit, das durch vielfältige Aus- und Weiterbildungen geprägt ist. Dank dieser unterschiedlichen Kompetenzen können wir auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen und Ihnen individuell abgestimmte Unterstützung bieten.

Daniela Egg Erzinger

Lic. phil. Psychologin Integrative Körperpsychotherapie IBP

    • Integrative Körperpsychotherapie (IBP): Ein körperzentrierter Ansatz zur Förderung von Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und persönlicher Balance. Körper, Emotionen, Gedanken, Verhalten sowie Ihre Lebenswelt werden in die therapeutische Arbeit miteinbezogen.

    • Schwerpunkte im Bereich psychische Gesundheit: Fokus auf Prävention, Gesundheitsförderung und Unterstützung in psychologischen Belastungssituationen im Arbeitskontext.

    • Selbstfürsorge und Stressmanagement: Beratung und Begleitung im Umgang mit Stress sowie für die langfristige Förderung der eigenen Ressourcen.

    • Mitarbeit und Leitung von Projekten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (seit 2024)

    • Leitung & Projektmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM, Corporate Health, HR) – Steuerung von Projekt- und Arbeitsgruppn in den Bereichen Prävention, Frühintervention, Wiedereingliederung, Führung von Teams, strategische Beratung (2012–2023)

    • Schulungen & Unternehmensberatung im Absenzenmanagement – Entwicklung & Implementierung von Lösungen zur Gesundheitsförderung (2001–2012)

    • Psychologische Diagnostik & Beratung – Erfahrung im schulpsychologischen Dienst (2000–2001)

    • Postgraduale Weiterbildung in Integrativer Körperpsychotherapie (IBP) am Institut für Integrative Körperpsychotherapie IBP in Winterthur (eit 2022)

    • Studium der Psychologie an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten in Angewandter Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Neurophysiologie (1997–2004)

  • Deutsch

M. Sc. Patrick Junker

Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Psychotherapeut ASP
 
(Association Suisse de Psychologie)

    • Kognitive Verhaltenstherapie: Anwendung bewährter Methoden zur Verhaltensänderung und Förderung positiver Denkprozesse, Expositionsbehandlung, Rollenspiele, kognitive Umstrukturierung, Gesundheitsförderung und Unterstützung v.a. bei familiären und Arbeitsplatzkonflikten.

    • Bio- und Neurofeedback: Ergänzender Einsatz von Bio-/Neurofeedback in der Behandlung von ADHS, Epilepsie und Angsterkrankungen (Stressmanagement) im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie.

    • Testpsychologische Schwerpunkte bei den Krankheitsbildern ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Lese-Rechtschreibstörung, Intelligenztestung u.a.

    • Psychotherapeutische Weiterbildung an der AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration in Zürich und Wil/SG (2015–2019)

    • Masterstudium der Klinischen Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Basel sowie Bachelorstudium der Psychologie in Freiburg im Breisgau (2010–2014)

    • Seit 2024 in eigener kassenärztlicher Praxis in Freiburg im Breisgau

    • Stationäre Tätigkeit in der Sigma-Klinik in Bad Säckingen 2015–2017 im Einzel- und Gruppensetting (Training sozialer Kompetenzen)

    • Psychotherapie im Delegationsverfahren im NeuroZentrum Fluntern (2016–2023) sowie mit Kindern und Jugendlichen sowie mit geriatrischen Patienten in der Praxis UniqueTherapy am Rigiplatz (2017–2020)

    • Entwicklung im Bereich Demenzdiagnostik: Deutsche Adaptation des Demenz-Screenings Self-Administered Gerocognitive Exam (SAGE) in Zusammenarbeit mit Douglas Scharre, Professor für Klinische Neurologie und Psychiatrie (Ohio State University)

    • Anwesenheit: Mittwoch und Donnerstag

    • In Absprache sind auch Termine per Videosprechstunde möglich

    • Kontakt: patrick.junker@hin.ch

  • Deutsch

    Englisch

Dr. phil. Nora Kaiser

Psychologin (Dr. phil.), Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin SGVT

  • Ich führe regelmässige Supervision der Therapeut durch und trage die psychotherapeutische Fachverantwortung für die Qualitätssicherung und fachliche Begleitung.

    • Kognitive Verhaltenstherapie: Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Burnout, Stressbewältigung, Essstörungen und psychosomatischen Beschwerden.

    • Selbsterfahrung und Supervision: Einzel- und Gruppensettings zur Förderung der Selbstreflexion und professionellen Entwicklung.

    • Ressourcenaufbau und Selbstsicherheit: Unterstützung beim Aufbau innerer Ressourcen, Zielklärung und persönlicher Standortbestimmung.

    • Weiterbildung zur Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin bei der SGVT. Seit 2004

    • Kantonale Praxisbewilligung für psychotherapeutische Tätigkeit. 1999

    • Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin. 1998

    • Postgraduale Psychotherapieausbildung an der Abteilung für Klinische Psychologie der Universität Bern unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Grawe. 1992

    • Berufliche Erfahrung

    • Freiberufliche Mitarbeiterin in der Weiterbildung bei Prof. Dr. Ulrike Ehlert an der Universität Zürich: Zuständig für Fallseminare, Supervisionsgruppen und Prüfungsabnahmen (seit 2005).

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ulrike Ehlert: Mitarbeit beim Aufbau der Postgradualen Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt an der Universität Zürich. 1999–2005

    • Nationalfonds-Doktorandin bei Prof. Dr. Inge Strauch, Projekt zur Traumentwicklung im Kindes- und Jugendalter. 1995–1997

    • Assistentin bei Prof. Dr. Inge Strauch, Abteilung Klinische Psychologie, Schwerpunkt experimentelle Schlaf- und Traumforschung. 1992–1995

    • Psychotherapeutische Praxis in eigener Praxis seit 1995.

    • Schlafsprechstunde im Schlaflabor Fluntern: Abklärung und Behandlung von Schlafstörungen. 1995–2008

    • Klinische Psychologin im Psychiatrie-Zentrum Hard, Ambulatorium Oerlikon. 1996–1998

    • FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen): Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

    • SGVT (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie): Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin

  • Therapieschwerpunkte:

    • Psychotherapie mit Erwachsenen im Einzelsetting, Paar- oder Familiensetting

    • Depressionen, Burn-Out

    • Persönlichkeitsstörungen, Beziehungsstörungen

    • Angst- Panik- und Zwangsstörungen

    • Schlafstörungen

    • Belastungs- und Traumafolgestörungen

    • Abhängigkeitserkrankungen

    • Persönlichkeitsentwicklung, Lebenskrise, Entscheidungskonflikte

    • Selbstwertprobleme, Stress, Arbeit und Karriere

    Ich arbeite mit folgenden Therapiemethoden:

    • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

    • Schematherapie (innere Kind Arbeit)

    • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)

    • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)

    • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

    • Klärungsorientierte Psychotherapie

    • Emotionsfokussierte Therapie

    • Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren

    • Therapiestation Depressionen 50+: Behandlung von Depressionen bei älteren Erwachsenen mit CBASP und ACT.

      (2022 – 2025) Privatklinik Schlössli, Clienia

    • Suizidprävention: Durchführung des ASSIP-Programms zur Suizidprävention

      (2021 – 2025) Privatklinik Schlössli, Clienia

    • Akutstation für junge Erwachsene: Krisenbewältigung auf einer Station für jungen Erwachsenen mit Schematherapie

      (2021) Privatklinik Schlössli, Clienia

    • Akutstation Psychosen 50+: Behandlung von akuten psychotischen Störungen und weiteren Erkrankungen bei älteren Patienten.

      (2020) Privatklinik Schlössli, Clienia

    • Therapiestation für Emotionsregulation und Stressfolgeerkrankungen: Arbeit auf einer DBT-zertifizierten Station mit zusätzlichen schematherapeutischen Ansätzen.

      (2019) Privatklinik Schlössli, Clienia

    • Psychotherapie-Weiterbildung am Klaus-Grawe-Institut, Zürich, mit Schwerpunkt auf kognitiv-behavioraler und interpersonaler Therapie (seit 2020)

    • Zertifizierung zum ASSIP-Therapeuten (Attempted Suicide Short Intervention Program) (2022 – 2025)

    • Studium der Klinischen Psychologie an der Universität Zürich; Nebenfächer Philosophie und Recht (2011-2019)

    • Deutsch, Italienisch, Englisch

Giuliano Maniglio

M. Sc. Psychologie

Lic. phil. Manuel Steccanella

Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Klinischer Psychologe, Mitglied der SGIT
(Schweiz. Gesellschaft für Integrative Therapie)

    • Psychotherapie mit Erwachsenen im Einzel- und Paarsetting: Depressionen und bipolare Störungen, Angst (z.B. Panik), Belastungs-, Persönlichkeits- und Körperstressstörungen (z.B. Schmerzen), Erschöpfung, Burnout, Mobbing, Selbstwertprobleme, Trauer, Beziehungsprobleme,  ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Trauma, Sucht, Essstörungen und Zwänge

    • Methodische Basis: Integrative Psychotherapie nach Petzold u.a., mit kreativen Medien, Rollenspielen, Leib- und Bewegungstherapie

    • Leibphänomenologischer Zugang: Orientierung an den Erkenntnissen der aktuellen sozial-kognitiven Neurowissenschaften und am ökologischen Ansatz von Thomas Fuchs

    • Verschiedene störungsspezifische Behandlungsmethoden, besonders Traumatherapie

    • Schematherapie, ACT, Gestalttherapie, Entspannungstechniken und Achtsamkeit

    • Netzwerk- und Ressourcenorientierung: Integration sozialer und therapeutischer Netzwerke in individuelle Behandlungsstrategien

    • Studium der Klinischen Psychologie mit den Nebenfächern Psychopathologie des Erwachsenenalters und Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Zürich (Abschluss 1996)

    • Berufsbegleitende Schauspielausbildung (Schauspielgemeinschaft Zürich, 1996–2000)

    • Studium der Spanischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich (2004–2011)

    • Postgraduale Weiterbildung in Integrativer Psychotherapie bei der Stiftung Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie (SEAG) in Zürich. (2018–2024)

    • Psychotherapeut an der Forel-Klinik, Ellikon an der Thur (1993–1994)

    • Psychologische Praktika in den Psychiatrischen Kliniken Littenheid und Königsfelden

    • Seit 2018 Spezialisierung in Integrativer Psychotherapie

    • Psychotherapeut (delegiert) am NeuroZentrum Fluntern (2020-2023)

    • Psychotherapeut am PsychotherapieZentrum Fluntern (seit 2024)

    • Ausserdem Aufnahmeleiter im Hörbuchstudio der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (seit 2003)

    • Schauspieler und Sprecher (seit 2000): Dadurch Integration von künstlerischen Erfahrungen in therapeutische Prozesse

    • Spanischlehrer (2015–2018): Förderung von kultureller und sprachlicher Vielfalt

  • Anwesenheit: Mittwochnachmittag, Donnerstagvormittag und Freitag

    Mailkontakt: manuel.steccanella@hin.ch

    • Deutsch

    • Englisch

    • Spanisch

    • auf Anfrage evtl. Französisch und Italienisch

M. Sc. Dina Stauffacher

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

    • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Behandlung sämtlicher psychiatrischer Störungsbilder, individuell angepasst an die spezifischen Bedürfnisse der PatientInnen.

    • Schematherapie: Spezialisierung auf die Arbeit mit tief verwurzelten Denk- und Verhaltensmustern zur Unterstützung nachhaltiger persönlicher Veränderungen.

    • Depressionen: Behandlungsschwerpunkt unter Einsatz von CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) und weiteren verhaltenstherapeutischen Techniken zur gezielten Unterstützung bei Angst und Depression.

    • Traumafolgestörungen: Anwendung der Narrative Expositionstherapie (NET) zur Verarbeitung und Heilung von Traumata.

    • Autismus- und ADHS-Spektrum-Störungen: Spezifische Unterstützung und Therapie für PatientInnen im Autismusspektrum und mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

    • Schlafstörungen: Diagnostik und Therapie zur Förderung eines gesunden Schlafrhythmus und zur Behandlung von schlafbezogenen Problemen.

    • Familiäre und partnerschaftliche Themen: Unterstützung bei partnerschaftlichen Problemen, postnataler Depression sowie Herausforderungen im Übergang zur Elternschaft und familiären Beziehungsgestaltung.

    • Studium der Klinischen Psychologie – Universität Zürich, Nebenfach Biologie (2011–2017)

    • Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin – Master of Advanced Studies (MASP), Universität Zürich (2018–2023)

    • Zusätzliche Spezialisierungen:

    • Traumatherapie – Narrative Expositionstherapie (2021)

    • CPASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) für chronisch Depressive (2023)

    • Schematherapie (2024, 2025)

    • Autismus-Spektrum-Störung (2024, 2025)

    • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (2025)

    • Co-Therapeutin; Betreuung autistischer Kinder unter Anleitung des KJPD Zürich (2011-2019)

    • Praktikantin; psychiatrische Universitätsklinik Zürich (2012-2013)

    • Praktikantin; Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich, Lehrstuhl für Entscheidungsfindung Universität Zürich (2015-2017)

    • Psychologin; Universität Spital Zürich (2017-2020)

    • Psychologin (delegierte Psychotherapie); Ambulatorium für kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin Universität Zürich (2019-2020)

    • Psychologin (delegierte Psychotherapie); NeuroZentrum Fluntern (2020-2023)

    • Psychotherapeutin; PsychotherapieZentrum Fluntern (Seit 2023)

    • Deutsch

    • Auf Anfrage evtl. Englisch

Lic. phil. Jeannette Zahner

Psychologin (lic. phil., M. sc.),

    • Klinische Psychologie und Psychodynamische Psychotherapie: Psychotherapie mit psychoanalytischem Schwerpunkt für Adoleszenten und Erwachsene.

    • Integration sozialer Netzwerke: Bei Bedarf Einbezug sozialer Netzwerke in die Behandlungsplanung, unterstützende Begleitung für berufliche Reintegration und transkulturelle Psychotherapie.

    • Testpsychologische Abklärungen: Durchführung klinischer Differenzialdiagnostik und Nutzung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2) für eine präzise Behandlungsplanung.

    • Störungsspezifische Behandlungsmethoden: Spezialisierung auf die Traumatherapie und die Nutzung innovativer Techniken zur Unterstützung von Heilungsprozessen.

    • Netzwerk- und Ressourcenorientierung: Integration sozialer und therapeutischer Netzwerke in individuelle Behandlungsstrategien.

    • Weiterbildung zur Fachpsychologin in psychodynamischer Traumatherapie (SIPT, Winterthur). 2022

    • Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin: Psychoanalytisches Seminar Bern (PSB) und Zürich (PSZ). (2016–2020)

    • Studium der Psychologie (lic. phil., M. sc.) mit den Nebenfächern Psychopathologie des Erwachsenenalters und Philosophie an der Universität Zürich. (2014)

    • Berufliche Erstausbildung und langjährige Berufstätigkeit als Kauffrau und Projektmitarbeiterin in den Bereichen Arbeitsintegration, Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsentwicklung und Flüchtlingshilfe. (Bis 2006)Studium der Spanischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich (berufsbegleitend). 2004–2011

    • Schauspielausbildung: Berufsbegleitender Besuch der Schauspielschule (Schauspielgemeinschaft Zürich, SGZ). 1996–2000

    • Studium der Klinischen Psychologie (lic. phil.) mit den Nebenfächern Psychopathologie des Erwachsenenalters und Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Zürich. 1996

    • Therapeut an der Forel-Klinik, Ellikon a.d. Thur. 1993–1994

    • Klinische Psychologin und Psychotherapeutin mit psychoanalytischem Schwerpunkt: Langjährige Erfahrung in der psychodynamischen Arbeit mit Adoleszenten und Erwachsenen (seit 2017).

    • Klinisch-wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschungsgruppe Verlaufs- und Therapieforschung, Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) Zürich, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Heinz Böker.

    • Klinische Psychologin im Praktikum auf der Spezialstation für Depression und Angsterkrankungen, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.

    • Werkstudentin bei Stadtentwicklung Zürich: Mitarbeit in den Bereichen Gesellschaft, Raum und Integrationsförderung.

    • Berufliche Tätigkeit in Arbeitsintegration, Bildungsentwicklung und Flüchtlingshilfe: Langjährige Erfahrung als Kauffrau und Projektmitarbeiterin.

  • Angaben zu spezifischen Berufsverbänden können bei Bedarf ergänzt werden.

  • Montag-Freitag

    Kontaktmöglichkeiten: jeannette.zahner@neurozentrum-fluntern.ch

  • Deutsch

Möchten Sie mehr über das Team von Neurozentrum erfahren?