Team NeuroZentrum

Wir bieten eine umfassende Diagnostik und Behandlung psychischer und neurologischer Erkrankungen mit besonderem Fokus auf psychiatrische Störungen im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen. Durch neuropsychologische Untersuchungen gewährleisten wir eine präzise Diagnosestellung. Zusätzlich bieten wir eine ärztliche Indikationsstellung zur Psychotherapie sowie eine fachkundige Beratung und Betreuung bei medikamentösen Behandlungen. Mit unserer interdisziplinären Expertise und modernen Methoden begleiten wir Sie individuell und einfühlsam auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Neurologie und Psychiatrie

Heike Friederichs

Fachärztin für Neurologie FMH
Fachärztin für Psychiatrie (D)

  • Neurologie:

    • Deutschland: Neurologische Abteilungen der Reha-Klinik Reichenbach und des Städtischen Klinikums Villingen-Schwenningen.

    • Dänemark: Neurologische Abteilung in Glostrup, Teil der Universitätsklinik Kopenhagen, Arbeit in der Kopfschmerz-Forschungsgruppe unter Prof. Dr. med. Jes Olesen, mit klinischen Studien und Lehre in klinischer Neurologie.

    • Funktionsoberärztin in der neurophysiologischen Abteilung in Gentofte, Universitätsklinik Kopenhagen.

    • Epilepsieklinik Filadelfia, Dianalund: Betreuung in der Jugendabteilung und Mitarbeit in der neurophysiologischen Abteilung.

    Psychiatrie/Psychotherapie

    • Dänemark: Psychiatrische Klinik Glostrup, Universitätsklinik Kopenhagen, Teilnahme an interdisziplinären Konferenzen zu neurologischen Störungen bei psychiatrischen Patienten, konsiliarische Betreuung im Familienambulatorium Kopenhagen.

    • Schweiz: Psychiatriezentrum Schaffhausen.

  • Zürcher Neurologengesellschaft (ZNG)

    Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH

    AerzteGesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)

    Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP)

    Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)

    • Sprechstundenzeiten: Nach Vereinbarung.

    • Kontaktmöglichkeiten: Telefon und/oder E-Mail-Kontakt für Terminvereinbarungen.

    • Deutsch

    • Englisch

    • Dänisch

Neurologie und Psychiatrie

    • Neurologie: Diagnostik und Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Epilepsie und neurodegenerative Erkrankungen.

    • Psychiatrie und Psychotherapie: Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, und gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Fokus auf ältere Patienten und deren spezifische psychische Bedürfnisse).

    • Studium der Humanmedizin: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main, Deutschland.

    • Approbation: Erlangung der ärztlichen Zulassung im Jahr 1993.

    • Promotion: Erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens im Jahr 1996.

    • Facharzt für Neurologie: Erwerb des Facharzttitels 1999.

    • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie: Zusätzlicher Facharzttitel seit 2001.

    • Postgraduale Weiterbildung: Psychotherapie an der Abteilung für klinische Psychologie der Universität Basel, mit Spezialisierung auf kognitive Verhaltenstherapie.

  • Neurologie:

    • Neurologische Klinik der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland.

    • Neurologische Klinik der Städtischen Kliniken Offenbach/Main (Lehrkrankenhaus der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main, Deutschland).

    • Belegarzt an der Privatklinik Bethanien, Zürich.

    Psychiatrie/Psychotherapie:

    • Psychiatrische Klinik der Städtischen Kliniken Offenbach/Main, Lehrkrankenhaus der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main, Deutschland.

    • Psychiatrische Privatklinik Sanatorium Kilchberg/Zürich.

    • Oberarzt (2002–2005) in der Psychiatrischen Privatklinik Sanatorium Kilchberg, verantwortlich für die Leitung der stationären und ambulanten gerontopsychiatrischen Dienste in der Region Zimmerberg/Horgen.

    • Zerebrovaskuläre Sonographie (SGKN): Kompetenz in der Ultraschalldiagnostik von Hirngefässen.

    • Elektroneuromyographie (SGKN): Fähigkeit zur elektrophysiologischen Untersuchung von Nerven- und Muskelaktivitäten.

    • Elektroencephalographie (SGKN): Qualifikation in der Aufzeichnung und Analyse elektrischer Hirnaktivität.

    • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)

    • AerzteGesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)

    • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)

    • Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP)

    • Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)

    • Zürcher Neurologengesellschaft (ZNG)

    • Schweizerische Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN)

    • Deutsche Gesellschaft für Biofeedback (DGBfB)

    • Kontaktmöglichkeiten:

    • Anwesenheit: Dienstag bis Freitag

    • Deutsch

    • Englisch

Dr. med. Oliver Hartmann

Facharzt für Neurologie FMH
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

Neuropsychologie

M. Sc. Shelley Kästner

Fachpsychologin für Neuropsychologin
Selbständige Praxistätigkeit im Neurozentrum Fluntern

    • Diagnostik ADHS

    • IQ Abklärungen

    • Diagnostik Autismus-Spektrum-Störung

    • Demenzabklärungen

    • Neuropsychologische Supervisionen

    • Studium der klinischen Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich, Abschluss 1999, lic. phil. I umgewandelt in M. Sc. UZH

    • Jahrelange postgraduale Aus- und Weiterbildungen im Bereich Neuropsychologie an verschiedenen Kliniken und Weiterbildungsstätten sowie Supervisionen bei Prof. Lutz Jäncke und Prof. Marianne Regard

  • 2002-2023: Tätigkeit als verantwortliche Neuropsychologin und Aufbau eines Neuropsychologischen Ambulatoriums an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

    2023-2024: Interner Wechsel an die Klinik für Alterspsychiatrie der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Minervastrasse

    2010-2024 Intermittierende Tätigkeit als Neuropsychologin u.a. in der Privatklinik Paracelsus Recovery Zürich

    Klinik Hirslanden Zürich

    • Praxis für Verhaltensneurologie, Zürich von Dr. med. Karen Wachter

    • Praxis für Psychotherapie Rehalp, Zürich von PD Dr. med. Ursula Schreiter Gasser

    • Verschiedene Altersheime

    • Deutsch

    • Im Ausnahmefall Englisch

Erfahre mehr über das Psychotherapie Zentrum Fluntern